WIR SIND HIER! Bildungsprogramm gegen Antiziganismus:
„WIR SIND HIER!“, lautet der Titel des fünfjährigen länderübergreifenden Bildungsprogramms gegen Antiziganismus von RomaTrial e.V., der zwischen den Jahren 2020 bis 2024 umgesetzt wird. Das Projekt will ein neues Verständnis für das „Wir“ schaffen. Aufgrund von Erfahrungen mit dem Antiziganismus wissen viel zu viele Roma* und Sinti* auch in Deutschland, was es bedeutet, von dem „Wir“ ausgeschlossen zu werden. Viele verheimlichen daher ihre Identität, fühlen sich in der Gesellschaft, in der Schule und bei der Arbeit nicht sicher. Damit muss endlich Schluss sein!
Unter dem Motto „Wir sind hier!“ leistet das Bildungsprogramm gegen Antiziganismus die folgenden Tätigkeiten:
Vernetzung und Wissensaustausch
In einem bundesweiten Vernetzungsprozess bringt das Projektteam Akteur*innen aus dem Bereich der (außer-)schulischen Bildung gegen Antiziganismus zusammen, erforscht den bisherigen Wissensstand in diesem Bereich, bündelt das vorhandene Wissen in einem öffentlichen Bericht und entwickelt es in zwei Fachtagungen weiter.
Qualifizierung junger Roma* und Sinti* als Peer-Trainer*innen
In Berlin, Brandenburg und Sachsen bilden wir junge Roma* und Sinti*, aber auch andere Jugendliche, die von rassistischer und intersektionaler Diskriminierung betroffen sind, zu Peer-Trainer*innen gegen Antiziganismus aus. Die Workshops und Veranstaltungen sind dabei individuell auf ihre Vorkenntnisse, Interessen und Bedürfnisse zugeschnitten.
Bildungstool gegen Antiziganismus
Um das Gelernte umzusetzen und weiterzugeben, entwickeln die einzelnen Jugendgruppen ihre eigenen kreativen Bildungstools gegen Antiziganismus, das auf die Gefahren des Rechtsextremismus eingeht, die selbstbestimmten Perspektiven junger Roma* und Sinti* sichtbar macht und die Frage „Wer sind wir?“ neu verhandelt.
Sensibilisierung von Jugendlichen gegen Antiziganismus
Die Peer-Trainer*innen gegen Antiziganismus wenden ihre Erkenntnisse und Fähigkeiten an Schulen und in Jugendeinrichtungen in Berlin, Brandenburg und Sachsen praktisch an: Sie stellen ihr Bildungstool vor, sensibilisieren während der Pausen und in gezielten Workshops andere Jugendlichen über Antiziganismus und beantworten ihre Fragen.
Schulungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
Als erfahrenes Team schulen wir auch Multiplikator*innen, Lehr- oder pädagogische Kräfte, damit sie Antiziganismus im Unterricht oder in den Freizeiteinrichtungen souverän ansprechen und ihm entgegentreten können. Die Teilnehmenden werden motiviert und dazu befähigt, das Thema Antiziganismus selbst zu behandeln, Basiswissen wird vermittelt und Fragen beantwortet.
Handreichung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
Für die Schulungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen arbeiten wir eine Handreichung aus, die die wichtigsten Informationen über Antiziganismus und die Geschichte und Gegenwart von Sinti und Roma sowie Reflexionsanregungen enthält. Diese stellen wir gerne nach der Fertigstellung der Öffentlichkeit zur Verfügung.
„WIR SIND HIER! Bildungsprogramm gegen Antiziganismus“ wird gefördert durch das Förderprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch das Partizipations- und Integrationsprogramm der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Ein Projekt von RomaTrial e.V. http://romatrial.org/
Neueste Beiträge
Onlinekonzert Radio Django mit Janko Lauenberger. Gypsy-Jazz neu gehört
Im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus Charlottenburg-Wilmersdorf vom 15. März – 15. April 2021 veranstaltet RomaTrial e.V. zusammen mit der Ulme35 das Online-Konzert der Berliner Band Radio Django. Das Berliner Jazzquartett interpretiert Stücke von Django [...]
WIR SIND HIER! Sensibilisierungsworkshop gegen Antiziganismus
Im Rahmen der Aktionswochen gegen Rassismus Charlottenburg-Wilmersdorf vom 15. März – 15. April 2021 veranstaltet RomaTrial e.V. den Sensibilisierungsworkshop gegen Antiziganismus WIR SIND HIER! für Jugendliche von 15 - 20 Jahren. Wolltest Du schon immer [...]
Hinterlasse einen Kommentar