Deutsche Version weiter unten.
COMMON TONGUE II – International Roma Theater Festival
October 21–26, 2025 | Grüner Salon, Volksbühne Berlin
Eighty years after the Holocaust, Roma* and Sinti* remain largely invisible in Europe’s historical narrative. For centuries, the voices and experiences of Roma* and Sinti* have been marginalized—and even today, antiziganism manifests itself in exclusion, prejudice, and violence. Roma* and Sinti* are a living part of Europe, yet their presence remains uncertain in many places and is overshadowed by stereotypes.
The festival COMMON TONGUE II attempts to fill these gaps with stories of solidarity, self-determination, and visibility. For six days, Roma* ensembles from several European countries will transform the Volksbühne’s Grüner Salon into a space for empowerment and encounter. With performances ranging from political to poetic, from humorous to deeply personal, they explore memory, empowerment, and social participation.
Theater as a space for memory, resistance and future
The festival understands itself as a laboratory for political-artistic practice between theater, performance, and multimedia storytelling. The Roma* stories, everyday worlds, and visions of the future reveal Europe’s contradiction between ideal and reality—between enlightenment and exclusion, between human rights and migration policy.
What does belonging and home mean in a Europe that is closing its borders? How can memory remain alive, beyond ritualized gestures, when violence and expulsion are not a thing of the past, but of the present?
What does a culture of remembrance mean under precarious conditions, when uncertainty has long since become global? And how are the climate crisis and social justice intertwined in a world that has lost its balance? In their storytelling, they open up their own archive—an archive of voices, memories, and images that seeks a language against fear, powerlessness, and loneliness.
Theater as a space for empowerment, encounter, and creativity
COMMON TONGUE II invites us to search for a common language and at the same time to ask what a common language could be.
The full program will be published soon.
A project by RomaTrial e.V. in co-operation with Volksbühne and Collegium Hungaricum Berlin. Funded by the Hauptstadtkulturfonds
PROGRAMME OVERVIEW
Monday, October 20
17:00 – 20:00
BE SPELLED WITH LOVE – a multidisciplinary workshop & an art installation
by Delaine Le Bas & Frederike Ruff
Tuesday, October 21
19:00
WATERBODIES
by KURINGA
21:00
CONCERT
by KALI & NIKO G.
22:00
OPENING PARTY
with DJ TRU:L & BOGDAN D.
Wednesday, October 22
19:00
DISRUPTORS OF A REGIME
by INDEPENDENT THEATER HUNGARY
(followed by a Q&A with the artists)
Thursday, October 23
18:30
BILLIE & MARIA. The impossible crossing of Billie Holiday and Maria Tănase.
by tRaum DA
20:00
GET UP, ROMA STAND-UP!
by GIUVLIPEN
(followed by a Q&A with the artists)
Friday, October 24
14:00
Venue: Memorial to the Sinti and Roma of Europe Murdered under National Socialism
WURZELN SCHLAGEN – ERINNERUNG TRAGEN
by ROMPLAY
19:00
SUPPEN PERFORMANCE
by ROMPLAY
20:00
WOMEN HISTORY
by ROMANO TEATRO NEXHIP MENEKSHE
(followed by a Q&A with the artists)
Saturday, October 25
19:30
SAFFI UNPLUGGED
by ROMANO SVATO
22:00
TALKING HUMAN
by TALKING HUMAN COMPANY
23:00
BALKAN MUSIC
by Cristinel
24:00
BEATS
by DJ UROSH
All events will take place in the Grüner Salon.
Only the installation by ROMPLAY will take place at the Memorial to the Sinti and Roma of Europe Murdered under National Socialism.
Accessibility:
Grüner Salon
Unfortunately, the Grüner Salon is not barrier-free.
Volksbühne/Videothek
The barrier-free access to the Videothek is located on Linienstraße 227, 10178 Berlin, stage entrance. Unfortunately, the toilets are not barrier-free.
COMMON TONGUE II – Internationales Roma-Theaterfestival
21.–26. Oktober 2025 | Grüner Salon, Volksbühne Berlin
Achtzig Jahre nach dem Holocaust sind Roma* und Sinti* in der historischen Erzählung Europas nach wie vor weitgehend unsichtbar. Über Jahrhunderte hinweg wurden die Stimmen und Erfahrungen von Roma* und Sinti* marginalisiert – und auch heute zeigt sich Antiziganismus in Ausgrenzung, Vorurteilen und Gewalt. Roma* und Sinti* sind ein lebendiger Teil Europas, doch ihre Präsenz bleibt vielerorts unsicher und wird von Stereotypen überschattet.
Das Festival COMMON TONGUE II versucht diese Leerstellen mit Erzählungen von Solidarität, Selbstbestimmung und Sichtbarkeit zu füllen. Sechs Tage lang verwandeln Roma*-Ensembles aus mehreren Ländern Europas den Grünen Salon der Volksbühne in einen Raum für Empowerment und Begegnung. Ihre Stücke handeln von Erinnerung, Selbstermächtigung und gesellschaftlicher Teilhabe – kritisch, poetisch, konfrontativ und humorvoll.
Theater als Raum für Erinnerung, Widerstand und Zukunft
Das Festival versteht sich als Labor für die politisch-künstlerische Praxis zwischen Theater, Performance und multimedialen Storytelling. Die Roma*-Geschichten, Alltagswelten und Zukunftsbilder offenbaren Europas Widerspruch zwischen Ideal und Wirklichkeit – zwischen Aufklärung und Ausgrenzung, zwischen Menschenrechten und Migrationspolitik.
Was bedeutet Zugehörigkeit und Heimat in einem Europa, das Grenzen schließt? Wie kann Erinnerung lebendig bleiben, jenseits ritualisierter Gesten, wenn Gewalt und Vertreibung nicht der Vergangenheit, sondern der Gegenwart angehören? Was heißt Erinnerungskultur unter prekären Bedingungen, wenn Unsicherheit längst global ist? Und wie sind Klimakrise und soziale Gerechtigkeit miteinander verwoben in einer Welt, die aus dem Gleichgewicht geraten ist? Im Erzählen öffnen sie ihr eigenes Archiv – ein Archiv aus Stimmen, Erinnerungen und Bildern, das nach einer Sprache sucht gegen Angst, Ohnmacht und Einsamkeit.
Theater als Raum für Empowerment, Begegnung und Kreativität
COMMON TONGUE II lädt ein, nach einer gemeinsamen Sprache zu suchen – und zugleich zu fragen, was eine gemeinsame Sprache sein könnte.
Das vollständige Programm wird in Kürze veröffentlicht.
Ein Projekt des RomaTrial e.V. in Zusammenarbeit mit der Volksbühne und dem Collegium Hungaricum Berlin. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds.
PROGRAMMÜBERSICHT
Montag, 20. Oktober
17:00 – 20:00
BE SPELLED WITH LOVE – a multidisciplinary workshop & an art installation
von Delaine Le Bas & Frederike Ruff
Dienstag, 21. Oktober
19:00
WATERBODIES
von KURINGA
21:00
CONCERT
von KALI & NIKO G.
22:00
OPENING PARTY
mit DJ TRU:L & BOGDAN D.
Mittwoch, 22. Oktober
19:00
DISRUPTORS OF A REGIME
von INDEPENDENT THEATER HUNGARY
(im Anschluss Gespräch mit den Künstler*innen)
Donnerstag, 23. Oktober
18:30
BILLIE & MARIA. The impossible crossing of Billie Holiday and Maria Tănase.
von tRaum DA
20:00
GET UP, ROMA STAND-UP!
von GIUVLIPEN
(im Anschluss Gespräch mit den Künstler*innen)
Freitag, 24. Oktober
14:00
Ort: Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
WURZELN SCHLAGEN – ERINNERUNG TRAGEN
von ROMPLAY
19:00
SUPPEN PERFORMANCE
von ROMPLAY
20:00
WOMEN HISTORY
von ROMANO TEATRO NEXHIP MENEKSHE
(im Anschluss Gespräch mit den Künstler*innen)
Samstag, 25. Oktober
19:30
SAFFI UNPLUGGED
von ROMANO SVATO
22:00
TALKING HUMAN
von TALKING HUMAN COMPANY
23:00
BALKAN MUSIC
von Cristinel
24:00
BEATS
von DJ UROSH
Barrierefreiheit:
Grüner Salon
Der Grüne Salon ist leider nicht barrierefei zugänglich.
Volksbühne/Videothek
Der barrierefreie Zugang zur Probebühne/Videothek befindet sich in der Linienstraße 227, 10178 Berlin, Bühneneingang. Die Toiletten sind leider nicht barrierefrei zugänglich.

